In den letzten Jahren haben sich die Bedürfnisse von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, aber auch die von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern verändert. Übergreifendes, vernetztes Arbeiten und dynamische Entscheidungsprozesse werden immer wichtiger.[1] Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Home Office, flexible Arbeitszeiten und agile Arbeitsmethoden sind in vielen Unternehmen bereits Normalität.[2]
Auch die hierarchische Organisationsstruktur wird in vielen Firmen mehr und mehr durch eine partizipative Unternehmenskultur ersetzt. Teams organisieren sich selbst und greifen dabei auf Algorithmen und Onlinetools zurück.[3] Digitale Helfer wie Chatdienste, Online-Projektmanagementtools und Plattformen für gemeinsames Arbeiten machen die vertrauensbasierte Zusammenarbeit aus der Ferne möglich.
Aber wie viel Vertrauen steckt in der neuen, vertrauensbasierten Arbeitswelt tatsächlich? Wie das Manager-Magazin berichtet, zeichnen digitale Tools jede Menge Daten auf.[4] Chatverläufe, Aktivitäten, Bearbeitungsdauer – diese Daten sind nicht nur für die Teamleiterin oder den Teamleiter nachvollziehbar, sondern oftmals für alle Teammitglieder, die ein bestimmtes Programm gemeinsam nutzen.[5] Das bedeutet konkret: Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzte können je nach genutztem Dienst jederzeit verfolgen, wie lange eine Person zum Beispiel für die Beantwortung einer Nachricht oder für die Bearbeitung einer bestimmten Aufgabe braucht.
Auch wenn die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt an vielen Stellen mehr Demokratie und Teilhabe bedeuten, beobachten Gewerkschaften und die Verbraucherzentralen die Datenflut am Arbeitsplatz kritisch. Digitale Technologien für vernetztes Arbeiten dürfen nicht dazu führen, dass im Home Office die systematische Datenüberwachung möglich wird. Wir setzen uns dafür ein, dass Unternehmen verbindliche Konzepte zur Datenvermeidung entwickeln. Darüber hinaus fordern wir die Politik dazu auf, nicht erst bei Fehlentwicklungen einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der einen sicheren Umgang mit leistungsbezogenen Daten am Arbeitsplatz garantiert.
1 https://media.kienbaum.com/wp-content/uploads/sites/13/2020/07/Whitepaper-Brave-New-Work.pdf
2 https://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-5436648.pdf
3 https://media.kienbaum.com/wp-content/uploads/sites/13/2020/07/Whitepaper-Brave-New-Work.pdf
4 https://www.manager-magazin.de/unternehmen/homeoffice-teamleitung-by-algorithmus-daten-zur-arbeitskontrolle-a-c3fc17b7-4a61-4ef7-8a7d-2ce49383a199
5 https://www.manager-magazin.de/unternehmen/homeoffice-teamleitung-by-algorithmus-daten-zur-arbeitskontrolle-a-c3fc17b7-4a61-4ef7-8a7d-2ce49383a199