Ihr Browser unterstützt das Abspielen des Videos leider nicht. Check den Algorithmus! So nutzt du Vergleichsportale richtig Mit diesen Tipps tappst du nicht in die Falle! Hier kannst du lesen, worauf du bei Vergleichsportalen achten musst. mehr Easy Booking ganz günstig - Tipps für deine Reisebuchung Bei der Online-Reisebuchung kann man echte Schnäppchen schlagen. Oder jede Menge draufzahlen. Mit diesen Tipps kannst Du bei der Reisebuchung bares Geld sparen. mehr Dark Patterns - so nutzen Unternehmen deine Klickgewohnheiten Es gibt gutes Design, schlechtes Design und Interfaces, die dich reinlegen. Erfahre jetzt, wie du unethische Nutzerführung erkennst. mehr Scoring – diese Daten sammeln Auskunfteien über dich Heute schon gescored? Wahrscheinlich schon. Erfahre jetzt, was du tun kannst, um kreditwürdig zu bleiben. mehr Alle Cookies unter Kontrolle Cookies, ja bitte?!? Aber nicht alle! Hier erfährst du, welche Kästchen du bei der Cookie-Abfrage setzen solltest und wie du unerwünschte Cookies wieder loswirst. mehr Deine Wege? Deine Privatsache! Dein Handy weiß genau, wo du bist. Viele Unternehmen auch. Erfahre jetzt in unseren Tipps, wie du deine Bewegungsdaten schützen kannst, ohne auf Maps und Co. zu verzichten mehr Foto: Alfira Poyarkova/iStock Podcast: Genug gebubbelt - wie funktioniert der Facebook-Algorithmus? Wir sprechen mit Professor Stefan Stieglitz, der uns erklärt, was der Facebook-Algorithmus eigentlich ist, warum uns bestimmte Inhalte gezeigt werden und worauf man Einfluss nehmen kann. mehr Foto: cream_ph/iStock Podcast: Dynamische Preisgestaltung - ist das überhaupt erlaubt? Unterschiedliche Preise je nach Nachfrage oder Nutzerprofil? Wir haben nachgefragt bei Professor Michael Schleusener. In unserem Podcast erklären wir, wie und warum, und geben Tipps. mehr Foto: shulz/iStock Podcast: Alles für lau? So nutzen Unternehmen deine Daten Websuche, Navigation, Fitness-Tracking, Online-Shopping: Hinter vielen praktischen Anwendungen stecken Algorithmen - und Unternehmen, die deine Daten zu den unterschiedichsten Zwecken haben wollen. Wir sprechen darüber mit Carla Hustedt vom Projekt "Ethik der Algorithmen". mehr Algorithmen als Matchmaker: So funktioniert Online-Dating Um Leute nach ihren Vorlieben oder Interessen zusammenzuführen, arbeitet auch bei Dating-Plattformen ein Algorithmus im Hintergrund. Erfahre jetzt alles Wichtige zum Thema Online-Dating. mehr Gute Cookies, schlechte Cookies Erfahre jetzt, was Cookies sind, welche unterschiedlichen Arten es gibt und ob sie für deine Sicherheit gefährlich sind. mehr Sensible Daten: Das solltest du wissen Algorithmen sind immer nur so gut wie die Daten, aus denen sie ihre Entscheidungen errechnen. In manchen Lebensbereichen wirkt sich das riskanter aus als in anderen. Deshalb muss eine abgestufte Kontrolle her. mehr Gesichtserkennung - Sicherheit oder Gefahr? Die Gesichtserkennung macht unser Leben bequemer und sicherer. Und gleichzeitig auch gefährlicher. Erfahre jetzt, welche Vor- und Nachteile die biometrische Gesichtserkennung hat. mehr Dr. Algo – Algorithmen in der Medizin Corona-Risiken oder sogar Infektionen erkennen, Krebs diagnostizieren, Herzinfarkte vorhersagen – Algorithmen sind in der modernen Medizin längst angekommen. Erfahre jetzt, welche Aufgaben Algorithmen in der Medizin schon heute übernehmen und wo die Probleme liegen. mehr Die Geschichte von Big Data Datensammeln ist nichts Neues. Aber durch digitale Anwendungen ist es viel einfacher geworden. Wenn alle Daten verknüpft und Individuen zugeordnet werden, kann es für die Privatsphäre eng werden... mehr Foto: covop58/iStock News: Debakel in Stanford - Algorithmus entscheidet über Corona-Impfung Die Entscheidung, die Reihenfolge bei der Impfung einem Algorithmus zu überlassen, hat sich nicht bewährt. mehr Foto: 11066063/Pixabay News: Mit Algorithmen den Kartellen auf der Spur Die Deutsche Bahn entwickelt einen Algorithmus, um Kartelle zu entlarven mehr Foto: Marcus Millo/iStock News: Künstliche Intelligenz macht jetzt Kunst. Oder doch nicht? Algorithmen können nicht nur Bücher empfehlen, sondern auch Musik machen. mehr Die Kampagne "Algo...was?!" wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz